

FWG Fulda » Waidesgrund
4. Preis im städtebaulichen Ideenwettbewerb 2017
Auftraggeber: Stadt Fulda
Arbeitsgemeinschaft: Scheffler + Partner, Architekten BDA
Plangebiet: 13,4 ha
Das Plangebiet „Waidesgrund“ stellt für Fulda eine zentrale städtebauliche Entwicklungsmöglichkeit in unmittelbarer Nähe zum Fernbahnhof Fulda dar.
Als Rückgrat des klar gegliederten Entwurfsgebiets zieht sich der Waides-Park im Verlauf des Bachlaufs der Waides. Entlang dieses naturnahen, topgrafisch abwechslungsreichen Grünzugs wird ein kleinteilig strukturiertes Wohnquartier und ein Fest- und zugleich Parkplatz auf der Ochsenwiese entwickelt. Im südlichen Bereich entsteht auf Flächen einer ehemaligen Kleingartenanlage ein kompaktes Wohnquartier in zentraler Lage. Mit einer aufgelockerten Baustruktur wird der Hangsituation des Landschaftstals und der umliegenden heterogenen Baustruktur begegnet und in kleinteilig strukturierten Baukörpern kleine bis mittlere Wohnungsgrößen im stadtzentraler Lage angeboten. Zugleich wird das Kongresszentrum um zwei Veranstaltungshallen erweitert, die sich flach in die Topografie des Gebiets einfügen. Im nördlichen Bereich wird die Ochsenwiese als städtischer Festplatz und Parkplatz neu organisiert. Mit der Verlagerung des Parkhauses an den östlichen Rand der Ochsenwiese gewinnt der Festplatz sowie der Grünzug deutlich an Sichtbarkeit und auch Wahrnehmbarkeit aus Richtung der Innenstadt. Somit wird das zentrale Wegenetz ausgebaut und ein qualitätsvoll gestalteter Grünzug zieht sich über den Schlossgarten bis zum Domplatz.
Der Entwurf arbeitet ein kleinteilig strukturiertes Wohnquartier aus, welches sich aus der offenen Bauweise der südlich angrenzenden Wohnbebauung ableitet. In der städtebaulichen Figur sind die ehemaligen Strukturen und Wegeverbindungen der Kleingartenanlage ablesbar. Die internen Freiräume gliedern sich dabei hierarchisch nach ihrer Bedeutung, so dass eine sinnvolle, aus den Gegebenheiten des Ortes entwickelte Verzahnung von Landschaft und Bebauung erreicht wird und ein aufgelockertes, stark durchgrüntes Wohngebiet mit unterschiedlich ausgeformten Geschosswohnungsbauten und Doppelhäusern entsteht.
Als verbindendes Element zieht sich der Freiraum zwischen dem nördlichen und südlichen Teil des Plangebiets. In diesem werden die zentralen Wegeverbindungen aufgenommen und durch Elemente der Freiraumgestaltung sowohl im Umfeld der Wohnbebauung als auch im Landschaftsraum Waides-Park qualitätsvoll gestaltet.